- davontreiben
- da|vọn|trei|ben <st. V.; hat: vor sich hertreibend entfernen, wegbewegen; weg-, forttreiben: der Wind trieb die Blätter davon.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
treiben — antreiben; scheuchen; auf Trab bringen (umgangssprachlich); voranbringen; Beine machen (umgangssprachlich); vorantreiben; aufstacheln; Zunder geben (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
Atlantischer Drückerfisch — Grauer Drückerfisch Grauer Drückerfisch (Balistes capriscus) Systematik Überordnung: Stachelflosser (Acanthopterygii) Ordnung … Deutsch Wikipedia
Balistes capriscus — Grauer Drückerfisch Grauer Drückerfisch (Balistes capriscus) Systematik Überordnung: Stachelflosser (Acanthopterygii) Ordnung … Deutsch Wikipedia
Balistes carolinensis — Grauer Drückerfisch Grauer Drückerfisch (Balistes capriscus) Systematik Überordnung: Stachelflosser (Acanthopterygii) Ordnung … Deutsch Wikipedia
Die Taube — ist der Titel einer Novelle aus dem Jahr 1987 von Patrick Süskind. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Interpretation 3 Personen 4 Zitat … Deutsch Wikipedia
Grauer Drückerfisch — (Balistes capriscus) Systematik Stachelflosser (Acanthopterygii) Barschverwandte (Percomorpha) … Deutsch Wikipedia
Mittelmeer-Drückerfisch — Grauer Drückerfisch Grauer Drückerfisch (Balistes capriscus) Systematik Überordnung: Stachelflosser (Acanthopterygii) Ordnung … Deutsch Wikipedia
vertreiben — 1. davonjagen, fortjagen, fortscheuchen, forttreiben, graulen, hinaustreiben, [ver]jagen, [ver]scheuchen, wegjagen, wegscheuchen, wegtreiben; (geh.): austreiben; (ugs.): ekeln, fortgraulen, hinausekeln, hinausgraulen, [lange] Beine machen,… … Das Wörterbuch der Synonyme
davon- — da·vọn im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit davon werden nach folgendem Muster gebildet: davoneilen eilte davon davongeeilt davon drückt aus, dass eine Bewegung von einem Ort weg verläuft ≈ fort , weg ↔ heran , herbei ;… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Fell — Fell: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. vel, got. fill, engl. fell, schwed. fjäll »Hautschuppe« bedeutete ursprünglich »Haut« (von Mensch und Tier). Es ist verwandt mit lat. pellis »Fell, Pelz, Haut« (↑ Pelle und ↑ Pelz) und griech. pélla… … Das Herkunftswörterbuch